Folgende 33 Ausgaben sind derzeit lieferbar:

Freude am Zeichnen
Ausgabe Nr. 67, 68 Seiten (2023)
Preis: 5,50 € • Jetzt im Handel!
„Kunst hält das Rad der Zeit an“ – Arthur Schopenhauer
was der deutsche Philosoph damit meinte, erleben auf sozusagen
kleiner Flamme auch wir in unserem künstlerischen Hobby: allerdings
nicht als Betrachter, sondern als Macher. Beim kreativen Tun kann die
Welt ringsum versinken – und wir ins Werden eines Bildes. Und nach
dem Auftauchen: Wo sind nur die Stunden hin?
Und das ist – oder war – nicht nur ein schöner Zeitvertreib. Der scheinbare
Stillstand des alltäglichen Denkens und Grübelns lässt uns auch
hinterher die Welt mit frischen Augen sehen – gelassener, aufmerksamer,
optimistischer.
Psychologen vergleichen diesen Zustand mit der nachhaltigen und
wohltuenden Wirkung von Meditation, die sich traditionell auch im
achtsamen künstlerischen Tun verwirklicht. Denken Sie an die spontanen
Pinselstriche in der Kunst des Zens oder an das Anfertigen der
spirituellen tibetischen Schaubilder.
Zurück ins Abendland, an den Zeichentisch und beispielsweise zu
Pastellkreiden, die mehr als andere Medien zum intuitiven Zeichnen
oder Malen einladen. Die Bildidee und Skizze ist da. Die Schritte zeigen
Ihnen gute Wege. Und dann können Sie sich auch in einer Winterlandschaft
dem Fluss des farbigen Geschehens überlassen.
Oder aber Sie entdecken umgekehrt beim genauen Hinsehen und
präzisen Zeichnen den Zauber alltäglicher Dinge und bringen Kinderschuhe
in kleinen, konzentrierten Schritten zur hübschen Erscheinung.
Lassen Sie sich von unseren Künstlern zeigen, wie Sie mit einfachen
bis künstlerischen Technikenmehr aus Ihren Talenten machen können.
Damit Sie nicht nur am kreativen Tun selbst Freude haben, sondern
auch am Gelingen.
Wie und womit auch immer, in einfachen Übungen, in floralen Illustrationen
oder malerischen Tierporträts: Es tut gut, das Rad der Zeit –
und das Hamsterrad des Alltags – für eine Weile anzuhalten!











Freude am Zeichnen
Ausgabe Nr. 66, 68 Seiten (2022)
Preis: 5,50 €
Der Winter, so er denn seinem Namen Ehre macht, beschert uns immer
wieder wunderbar stimmungsvolle Motive für Stift und Pinsel.
Zwar wären wir in diesem Jahr wohl auch mit eher milden Temperaturen
einverstanden. Das ändert jedoch nichts an der Freude, einen
frostigen Hauch seines Zaubers mit Stift oder Pinsel zu Papier zu bringen:
glitzernden Raureif, einen still und starr im Schnee versinkenden
Wald oder das Morgenrot eines kalten Tages. Lassen Sie sich von unseren
Künstlern zu einer kreativen – und durchaus farbigen – Winterreise
einladen!
Zuständig für die malerischen Effekte sind Aquarell- oder Deckfarben.
Nebenbei und Schritt für Schritt lernen Sie beim Lasieren und
beim Malen nass in nass auch die wichtigsten Techniken (besser) kennen.
Und Sie erleben dabei auch, welche Wunder Maskierungen wirken
können.
Überhaupt, und umso mehr an äußerlich trüben Tagen, zählen Farben
zu den wirksamsten unter den legalen und rezeptfreien Stimmungsaufhellern.
Wenn Sie dabei an Blumen denken, so haben wir
für Sie ein paar wunderbare Ideen für Fineliner und Aquarellpinsel.
So entstehen auf einfache Weise dekorative Illustrationen, die auch
Anfängern Mut zu weiteren Ausflügen in die malerische Blumenwelt
machen.
Sparen Sie überall, nur nicht an Ihrer Kreativität! Und auch nicht an
der Qualität Ihres Materials. Dabei müssen Sie sich gar nicht in Kosten
stürzen. Richtig gute Farbstifte gibt es auch zu einem Bruchteil des
Preises professioneller Künstlerstifte. Wir testen gängige und günstige
Marken und empfehlen jene Stifte, mit denen Sie aus unserer Sicht
bestens bedient sind: nicht nur fürs gelegentliche Zeichnen, sondern
auch für anspruchsvollere Arbeiten. Zum Beispiel auch für unsere
Reihe von exotischen Tierporträts.
Was Sie sonst noch in dieser Ausgabe erwartet?
Schauen Sie rein ins Heft!











Freude am Zeichnen
Ausgabe Nr. 65, 68 Seiten (2022)
Preis: 5,50 €
Wo man sich wohlfühlt, da verweilt man gerne. Zum Beispiel bei den
gewohnten Stiften oder Malfarben, bei denen man sich auskennt
und schon Erfahrung und Erfolge gesammelt hat. Es macht einfach
Freude, seine Ideen auf bewährte und sichere Weise ins Bild bringen
zu können. Der Weg dorthin führt immer über Übungen, und kaum
etwas könnte stärker in Versuchung führen als ein simpler Apfel.
Dennoch sollten Sie andere spannende Techniken und Stile nicht
links liegen lassen. Bleiben Sie neugierig darauf, was Ihr künstlerisches
Hobby sonst noch an kreativem Glück zu bieten hat; unsere
Künstler begleiten Sie auch in dieser Ausgabe auf Ihrer Entdeckungsreise.
Vielleicht haben Sie Brushpens parat, die eigentlich für die Gestaltung
von Schriftbildern – Stichwort: Handlettering – zuständig sind. Warum
nicht auch damit malen? Wir zeigen Ihnen, wie gut und erfreulich
einfach das mit diesen praktischen Pinselstiften geht. Oder Sie wagen
sich mit dem schwarzen Fineliner an den Stil einer traditionellen
Druckgrafik.
Aber selbst ein so simples Motiv wie ein herbstlich bunter Blätterzweig
überrascht mit erstaunlichen Effekten – wenn Sie ihm einen
weich und flüssig vermalten Hintergrund spendieren und die farbigen
Konturen kolorieren.
Nur sollte sich das Papier unter den nassen Pinselstrichen bitte nicht
wellen – für viele ein stetes Ärgernis. Doch werden Sie sehen, wie einfach
sich dieses Problem beim Aufspannen des Papiers auf eine Glasplatte
lösen lässt und wie viel Spaß dann das Malen nass in nass
macht. Was übrigens auch im Pastell bestens funktioniert, sofern Sie
Alkohol mit ins Spiel, genauer: ins Bild bringen.











Freude am Zeichnen
Ausgabe Nr. 64, 68 Seiten (2022)
Preis: 4,95 €
Auch wenn uns unser künstlerisches Hobby lieb und teuer ist: Allzu teuer soll es uns doch nicht kommen, nicht in diesen inflationären und unsicheren Zeiten und schon gar nicht für erste Schritte und Malversuche. Braucht man dafür wirklich einen professionellen und hochpreisigen Aquarellkasten oder Gouache in Künstlerqualität? Oder, wie eine Leserin fragt: Reicht nicht auch ein günstiger Schulmalkasten?
Malen und sparen.
Wir haben das mit verschiedenen Marken und Malstilen ausprobiert. Wie sich zeigt und wie Sie sehen werden, schlagen sich diese – eigentlich– Kinderfarben bei bestimmten Malweisen erstaunlich gut,
selbst im Vergleich zu Künstlerfarben. Eine klare Empfehlung also nicht nur für Anfänger, sondern auch für fortgeschrittene Hobbymaler. Denn wie mit Gouache kann man mit den entsprechend verdünnten Deckfarben auch prima aquarellieren oder Zeichnungen kolorieren. Wie das geht und was Sie beachten müssen, zeigen wir
Ihnen Schritt für Schritt auf dem Weg zu sehenswerten Stillleben, Blumen- und Landschaftsbildern.
Wo bleiben die Tiere?
Eichhörnchen, Katze und Co. sind in unserem zweiten großen Heftthema – Schraffur und Stifthaltung – bestens aufgehoben. Gerade Zeichenstifte machen es zum einfachen Vergnügen, pelzige Lebewesen
artgerecht einzukleiden und charmant zu modellieren: Der Zeichenstrich ist zugleich Fellstrich. Die Art der Schraffur bildet den Typus des Fells ab und ihre Richtung formt das Modell. Und beim Üben mit dem Eichhörnchen holen Sie sich die Routine für weitere Tierporträts. Und was noch? Blumen in Aquarell, illustrativ oder künstlerisch, ländliche Skizzen, städtische Vögel und hübsche architektonische Details.











Freude am Zeichnen
Ausgabe Nr. 63, 68 Seiten (2022)
Preis: 4,95 €
Gewiss haben Sie diese Liedzeile des Dichters Joseph von Eichendorff im Ohr: „Wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt er in die weite Welt.“ – Oder, wie man hinzufügen sollte, auf kreative Erlebnisreisen am Zeichentisch.
Das lässt sich bekanntlich auch prima miteinander verbinden, etwa bei und nach einem Ausflug aufs Land. Da kann der Aquarellkasten
gerne zu Hause warten. Skizzenblock und Fotoapparat reichen, um später die Erinnerung aufzufrischen. Und mit großzügigen Pinselstrichen auf nassem Papier wird selbst flaches Land unter hohem Himmel
zum malerischen Ereignis.
Ebenso zeigen wir, wie Sie mit leichter Hand, mit Farbstiften und zuletzt ein wenig Wasser den Charme einer Sommerwiese zu Papier bringen. Und noch kürzere Wege führen gleich um die Ecke, wo im Küchenschrank simple Modelle für ein interessantes Stillleben lauern. Vielleicht nehmen Sie sich auch eine Zwiebel für eine Bleistiftstudie vor und üben dabei Aufbau einer Zeichnung in fünf typischen Schritten:
von hell nach dunkel, von der Skizze zur Vorzeichnung und zur
Feinarbeit.
Mit dieser sozusagen schulmäßigen Methode sind Sie auch anderswo und mit anderen Medien auf der sicheren Seite. Nicht viel anders lassen Sie den Käfer naturgetreu übers Papier krabbeln, Bäume mit Pastellen
in den Himmel wachsen oder den Tukan per Farbstift Platz nehmen; in diesem Fall tatsächlich ein Motiv aus der weiten Welt.
Dabei ist es immer wieder beglückend zu erleben, wie etwas Eigenes aus dem Nichts des leeren Papiers entsteht. Das muss überhaupt
nicht perfekt sein. Worauf es ankommt, ist Ihre Freude am kreativen und künstlerischen Schaffen.
Und dann kommt Schritt für Schritt, Bild für Bild die Freude hinzu,immer besser zeichnen und malen zu können – ein Weg, auf dem wir
Sie gerne mit den Anleitungen, Tipps und Beispielen begleiten.










Besuchen Sie uns auch auf: