
Freude am Zeichnen
Ausgabe Nr. 64, 68 Seiten (2022)
Preis: 4,95 €
Auch wenn uns unser künstlerisches Hobby lieb und teuer ist: Allzu teuer soll es uns doch nicht kommen, nicht in diesen inflationären und unsicheren Zeiten und schon gar nicht für erste Schritte und Malversuche. Braucht man dafür wirklich einen professionellen und hochpreisigen Aquarellkasten oder Gouache in Künstlerqualität? Oder, wie eine Leserin fragt: Reicht nicht auch ein günstiger Schulmalkasten?
Malen und sparen.
Wir haben das mit verschiedenen Marken und Malstilen ausprobiert. Wie sich zeigt und wie Sie sehen werden, schlagen sich diese – eigentlich– Kinderfarben bei bestimmten Malweisen erstaunlich gut,
selbst im Vergleich zu Künstlerfarben. Eine klare Empfehlung also nicht nur für Anfänger, sondern auch für fortgeschrittene Hobbymaler. Denn wie mit Gouache kann man mit den entsprechend verdünnten Deckfarben auch prima aquarellieren oder Zeichnungen kolorieren. Wie das geht und was Sie beachten müssen, zeigen wir
Ihnen Schritt für Schritt auf dem Weg zu sehenswerten Stillleben, Blumen- und Landschaftsbildern.
Wo bleiben die Tiere?
Eichhörnchen, Katze und Co. sind in unserem zweiten großen Heftthema – Schraffur und Stifthaltung – bestens aufgehoben. Gerade Zeichenstifte machen es zum einfachen Vergnügen, pelzige Lebewesen
artgerecht einzukleiden und charmant zu modellieren: Der Zeichenstrich ist zugleich Fellstrich. Die Art der Schraffur bildet den Typus des Fells ab und ihre Richtung formt das Modell. Und beim Üben mit dem Eichhörnchen holen Sie sich die Routine für weitere Tierporträts. Und was noch? Blumen in Aquarell, illustrativ oder künstlerisch, ländliche Skizzen, städtische Vögel und hübsche architektonische Details.











Freude am Zeichnen
Ausgabe Nr. 63, 68 Seiten (2022)
Preis: 4,95 €
Gewiss haben Sie diese Liedzeile des Dichters Joseph von Eichendorff im Ohr: „Wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt er in die weite Welt.“ – Oder, wie man hinzufügen sollte, auf kreative Erlebnisreisen am Zeichentisch.
Das lässt sich bekanntlich auch prima miteinander verbinden, etwa bei und nach einem Ausflug aufs Land. Da kann der Aquarellkasten
gerne zu Hause warten. Skizzenblock und Fotoapparat reichen, um später die Erinnerung aufzufrischen. Und mit großzügigen Pinselstrichen auf nassem Papier wird selbst flaches Land unter hohem Himmel
zum malerischen Ereignis.
Ebenso zeigen wir, wie Sie mit leichter Hand, mit Farbstiften und zuletzt ein wenig Wasser den Charme einer Sommerwiese zu Papier bringen. Und noch kürzere Wege führen gleich um die Ecke, wo im Küchenschrank simple Modelle für ein interessantes Stillleben lauern. Vielleicht nehmen Sie sich auch eine Zwiebel für eine Bleistiftstudie vor und üben dabei Aufbau einer Zeichnung in fünf typischen Schritten:
von hell nach dunkel, von der Skizze zur Vorzeichnung und zur
Feinarbeit.
Mit dieser sozusagen schulmäßigen Methode sind Sie auch anderswo und mit anderen Medien auf der sicheren Seite. Nicht viel anders lassen Sie den Käfer naturgetreu übers Papier krabbeln, Bäume mit Pastellen
in den Himmel wachsen oder den Tukan per Farbstift Platz nehmen; in diesem Fall tatsächlich ein Motiv aus der weiten Welt.
Dabei ist es immer wieder beglückend zu erleben, wie etwas Eigenes aus dem Nichts des leeren Papiers entsteht. Das muss überhaupt
nicht perfekt sein. Worauf es ankommt, ist Ihre Freude am kreativen und künstlerischen Schaffen.
Und dann kommt Schritt für Schritt, Bild für Bild die Freude hinzu,immer besser zeichnen und malen zu können – ein Weg, auf dem wir
Sie gerne mit den Anleitungen, Tipps und Beispielen begleiten.











Freude am Zeichnen
Ausgabe Nr. 62, 68 Seiten (2022)
Preis: 4,95 €
„Wer hohe Türme bauen will, muss lange am Fundament verweilen.“ Diese Lebensweisheit des großen Komponisten Anton Bruckner hat viel mit unseren künstlerischen Hobbys zu tun.
Denn auch jedes nicht nur schnell hingeworfene Bild braucht und verdient ein solides und tragfähiges Fundament: eine stimmige Vorzeichnung, eine durchdachte Komposition, eine Idee zum Bildaufbau. Davon hängen alle weiteren Schritte und schließlich das Gelingen ab.
Auch wenn es Sie mit dem Wunschergebnis vor Augen in den Fingern juckt, mit Stift und Pinsel flink voranzukommen: Es lohnt sich, bei diesen Grundlagen und Leitlinien zu verweilen, wo sich auch mögliche Schwächen gut erkennen und noch frohgemut verbessern lassen. Um nicht erst später, bisweilen zu spät, feststellen zu müssen, dass die Perspektive schwächelt, die Figur wackelt, das Arrangement langweilt.
Diese Erkenntnis ist dann besonders frustrierend, wenn man nicht genau weiß, woran es eigentlich hapert und wo der Fehler liegt. Dann will auch das Herumprobieren mit nachträglichen Korrekturen nicht so recht funktionieren, und in manchen Techniken sind Rückschritte überhaupt unmöglich. Also zurück auf Los und zu frischen Fundamenten, zur Skizze, zur Vorzeichnung.
Denn wie auch die Projekte unserer Künstler in dieser Ausgabe zeigen: Die Freude am kreativen Schaffen fängt schon beim Vorbereiten und Planen an. Lassen Sie sich davon motivieren!











Freude am Zeichnen
Ausgabe Nr. 61, 68 Seiten (2022)
Preis: 4,95 €
Gerne laden wir Sie auch in dieser Ausgabe wieder zu klassischen – und
doch immer neuen – Themen, Motiven und Projekten ein: Schritt für Schritt
zu schönen Ergebnissen und Lernerfolgen.
Doch auch wenn Sie sich bei Ihren gewohnten Techniken,
Werkzeugen und Stilen wohlfühlen: Werfen Sie ruhig einen Blick über Ihre
Vorlieben hinaus. Vielleicht finden Sie dabei eine zweite oder dritte künstlerische
Liebe. In jedem Fall kann so ein Ausflug Abwechslung bringen, Ihr
Hobby bereichern und Ihrer Kreativität neue Wege zeigen.
Nehmen Sie zum Beispiel Faserstifte. Diese Schreibstifte, die man als Marker
eher aus dem Büro oder auch vom Handlettering kennt, werden zu
Pinselstiften und bringen eine sozusagen trockene Bleistiftzeichnung in
plastische und malerische Form.
Heute kommen regelmäßig innovative Produkte für (Hobby-)Künstler auf
den Markt. Manche Neuheiten aus den letzten Jahren wurden mit dem Ziel weiterentwickelt,
die jeweiligen praktischen Vorzüge miteinander zu verbinden.
In der Acryl-Gouache beispielsweise bleibt die besondere Qualität von
Gouachefarben erhalten, doch lassen sich damit auch Lasuren problemlos
auftragen: eine starke Empfehlung auch für Anfänger in der Malerei. Und
für die Galerie von Schmetterlingen in dieser Ausgabe.
Wenn Sie auf unkomplizierte Weise das Beste aus Aquarell- und Gouachefarben
herausholen wollen: In diesem Heft sehen Sie, was sich mit Aqua-Gouache
Schönes machen und malen lässt und wie Sie die Blumen mit diesen
fantastischen Farben nach und nach aufblühen lassen.













Freude am Zeichnen
Ausgabe Nr. 60, 68 Seiten (2021)
Preis: 4,95 €
Künstlerische Freiheit ist ein großes Wort nicht nur für große Kunst. Sie wirkt auch im Kleinen, wenn Sie sich Ihren eigenen Ideen hingeben und von engen Vorgaben freispielen. Nehmen Sie sich diese Freiheiten auch angesichts von Fotomotiven, die ja gerne zum genauen Vor- und Abzeichnen einladen. Übernehmen Sie vom Foto einfach das, was Sie brauchen. Doch das Bild, das Sie sich selbst davon machen, muss kein Abbild dessen sein, was im Foto oder auch in der Natur zu sehen ist. Lassen Sie sich vom Motiv inspirieren und von den Konturen leiten. In diesem Sinne ist Kreativität nicht uferlos, sondern braucht sozusagen einen soliden Boden, auf dem sie dann frei aufblühen kann. Dabei wünschen wir Ihnen gutes Gelingen und viel Freude beim Zeichnen und Malen!












Besuchen Sie uns auch auf: